Fortgeschrittenes Risikomanagement
Korrelationen und Risikomanagement
Die Finanzmärkte bewegen sich selten völlig isoliert. Ein Trend bei einem Vermögenswert wirkt sich oft auf mehrere andere aus, was bedeutet, dass einige Kurse steigen und andere fallen.
Dieser Effekt wird als Marktkorrelation bezeichnet. Er kann zwar nützlich sein, um Chancen zu erkennen, aber er kann auch Ihr Risiko erhöhen, wenn Sie nicht vorsichtig sind. Wenn Sie jedoch verstehen, wie die Korrelation funktioniert, können Sie einen wichtigen Schritt zur Verringerung Ihres Gesamtrisikos tun.
Was ist Marktkorrelation?
Die Marktkorrelation ist ein Maß dafür, wie stark sich Vermögenswerte im Einklang mit einander bewegen. Sie können die Korrelation von bestimmten Märkten, Branchen oder ganzen Anlageklassen messen.
Die Korrelation wird in der Regel als Prozentsatz gemessen. Wenn zwei Märkte zu 100% korreliert sind, werden ihre Bewegungen immer gleich sein. Wenn der eine Markt steigt, steigt auch der andere. Dies wird als perfekte Korrelation bezeichnet.
Der FTSE 100 und ein FTSE 100-CFD sollten beispielsweise eine 100-prozentige Korrelation aufweisen, da ein FTSE-CFD immer die Kursbewegungen des zugrunde liegenden Marktes nachahmt.
Eine 50-prozentige Korrelation bedeutet hingegen, dass sich die beiden Märkte im Allgemeinen in dieselbe Richtung bewegen, aber nicht immer im Gleichschritt folgen.
Aktien desselben Sektors können sehr hohe Korrelationsraten aufweisen, was es schwierig machen kann, eine Aktie zu finden, die besser abschneidet als ihre Konkurrenten. Auch Forexpaare weisen oft eine hohe Korrelation auf - vor allem, wenn sie sich auf den US-Dollar beziehen.
Arten von Korrelationen
Es gibt drei Arten von Korrelationen:
- Positive Korrelation beschreibt Märkte, die die Bewegungen des jeweils anderen nachahmen
- Negative Korrelation beschreibt Märkte mit umgekehrten Bewegungen
- Keine Korrelation beschreibt Märkte, die in keinerlei Beziehung zueinander stehen
-60% bis -100% |
-20% bis -60% |
-20% bis 20% |
20% bis 60% |
60% bis 100% |
Stark negativ korreliert |
Leicht negativ korreliert |
Im Wesentlichen unkorreliert |
Leicht korreliert |
Stark korreliert |
Warum Korrelationen wichtig sind
Korrelationen können sich erheblich auf Ihr Gesamtrisiko und Ihr Ergebnis auswirken, vor allem weil sie der Diversifizierung entgegenwirken - und bedeuten können, dass ein Markt, der sich gegen Sie entwickelt, Ihr gesamtes Portfolio beeinflusst.
Wenn Sie beispielsweise offene Short-Positionen auf zwei Märkten mit einer positiven Korrelation von 75% haben, ist es wahrscheinlich, dass ein Abwärtstrend auf dem einen Markt zu der gleichen Entwicklung auf dem anderen Markt führt.
In diesem Fall riskieren Sie den Verlust des Kapitals, das beiden Positionen zugewiesen ist, wenn sich eine davon gegen Sie entwickelt. Ihr Gesamtrisiko aus dem Handel könnte also höher sein als Sie ursprünglich geplant hatten.
Wenn Sie mehrere korrelierte Positionen haben, kann Ihr Gesamtrisiko auf Portfolioebene viel höher sein, als Sie denken. Es lohnt sich also immer zu prüfen, welche Märkte miteinander verbunden sind und welche zu Ihrer Diversifizierung beitragen können.
Von Korrelationen profitieren
Sie können Korrelationen auch nutzen, um Gewinne zu erzielen. Eine Strategie für den Aktienhandel besteht beispielsweise darin, korrelierende Unternehmen zu finden und deren Kursentwicklung zu beobachten. Wenn eine Aktie von den anderen abweicht, können Sie eine Position eingehen, um auf die Rückkehr der Aktie zur Norm zu setzen.
Die Volatilität kann einen Einfluss auf die Korrelationen haben. In Zeiten hoher Volatilität neigen die Märkte dazu, stärker zu korrelieren - was Ihr Gesamtrisiko erhöhen kann.
Einige wichtige Marktkorrelationen
Einige Korrelationen sind nur vorübergehend, andere halten seit Jahren an und werden wohl auch weiterhin bestehen. Im Folgenden finden Sie einige gängige Beispiele, auf die Sie bei Ihrem Handel achten sollten.
1. USD und Gold
Die vielleicht bekannteste Korrelation besteht zwischen dem US-Dollar und Gold. Da der Goldkurs in US-Dollar angegeben wird, ist er in hohem Maße von der Stärke der Währung abhängig. Wenn der USD steigt, sinkt der Goldkurs häufig - eine starke negative Korrelation.
2. AUD/USD und Kupfer
Viele Währungspaare sind eng mit Rohstoffen korreliert. Dies ist in der Regel der Fall, wenn das Wachstum einer Volkswirtschaft von Rohstoffen abhängig ist. Australien beispielsweise erwirtschaftet einen großen Teil seines Reichtums aus dem Metallabbau. Daher kann sich der AUD/USD-Kurs entsprechend der Entwicklung der Kupferkurse bewegen.
3. USD/NOK und Rohöl der Sorte Brent
Der USD/NOK hingegen weist eine umgekehrte Korrelation mit dem Kurs für Brent-Rohöl auf. Warum? Weil Norwegen einer der größten Exporteure von Brent-Rohöl ist, das im Jahr 2018 etwa 18% des norwegischen BIP ausmachte.
4. Aktien und Rohstoffe
Wenn ein Unternehmen für seine Geschäftstätigkeit von einem bestimmten Rohstoff abhängig ist, ist es sehr wahrscheinlich, dass sein Aktienkurs mit diesem korreliert. Fluggesellschaften zum Beispiel sind große Ölverbraucher. Wenn der Ölkurs hoch ist, können sie darunter leiden, was sich an den Märkten bemerkbar macht.
Bergbauunternehmen hingegen machen mehr Gewinne, wenn die Metallkurse hoch sind. Einige Händler nutzen dies, um sich indirekt an Metallen zu beteiligen - statt in Rohstoffe zu investieren, kaufen sie Bergbauaktien.