Feste vs. variable Wechselkurse
Ein fester Wechselkurs liegt vor, wenn ein Land den Wert seiner Währung an eine stabilere, einflussreiche Währung oder einen Währungskorb bindet. Im Gegensatz dazu wird bei einem variablen Wechselkurs der Wert einer Währung auf dem Devisenmarkt bestimmt und ändert sich ständig mit Angebot und Nachfrage nach der Währung. Um zu sehen, wie sich die beiden Systeme vergleichen lassen, sollten wir sie genauer betrachten.
Was ist ein flexibler Wechselkurs?
Ein frei schwankender Wechselkurs erlaubt es einer Währung, mit der Nachfrage nach Arbeit, Kapital und Währung eines Landes zu steigen und zu fallen. Da er vom Markt diktiert wird, geht man davon aus, dass er sich "selbst korrigiert".
Wenn zum Beispiel die Nachfrage nach einer Währung niedrig ist, steigen die Kosten für Importe, und die Einwohner des Landes werden sich stattdessen lokal produzierten Waren und Dienstleistungen zuwenden. Dadurch wird die lokale Wirtschaft angekurbelt, der Wert der Währung steigt und der Wechselkurs der Währung wird schließlich wiederhergestellt.
Wenn ein frei schwankender Wechselkurs sich nicht selbst korrigiert, können die Zentralbanken eingreifen, indem sie erhebliche Mengen ihrer Landeswährung kaufen und verkaufen, um den Wechselkurs manuell zu beeinflussen. An diesem An- und Verkauf von Währungen zu schwankenden Wechselkursen sind Sie ebenso wie die Zentralbanken beteiligt, wenn Sie mit Devisen handeln.
Beispiele für schwankende Wechselkurse
Die meisten modernen Volkswirtschaften haben schwankende Wechselkurse, weil ihre Importe, Exporte und ihr Binnenhandel robust genug sind, um eine gesunde Wirtschaft aufrechtzuerhalten. Der US-Dollar, der Euro, der japanische Yen, das Pfund Sterling und der australische Dollar haben alle einen schwankenden Wechselkurs.
Die Auswirkungen schwankender Wechselkurse lassen sich auf jedem Devisenmarkt beobachten, wo der Euro in einem Monat 1,2 US-Dollar und im nächsten Monat nur noch 1 US-Dollar wert sein kann.
Bei FOREX.com können Sie mit schwankenden Wechselkursen handeln. Eröffnen Sie ein Demokonto, um den Handel mit wichtigen Währungen wie dem Euro, dem britischen Pfund, dem japanischen Yen und dem US-Dollar zu üben. Üben Sie das Einnehmen von Positionen, ob die Wechselkurse in Zukunft steigen oder fallen werden, oder erfahren Sie mehr in unserer Schulungsreihe.
Was ist ein fester Wechselkurs?
Ein fester Wechselkurs ist eine Regelung, die ein Land einführt, um seine Währung an einen einflussreicheren Marker zu binden, in der Regel eine wichtige Währung wie den US-Dollar oder den Euro. Die Zentralbank des betreffenden Landes kauft und verkauft dann ihre Währung gegen die gebundene Währung, um einen konstanten Wechselkurs aufrechtzuerhalten und den Wert ihrer Währung innerhalb einer engen Preisspanne zu halten.
Zentralbanken halten einen festen Wechselkurs mit einer Währungsreserve aufrecht, indem sie in Zeiten der Inflation zusätzliche Mittel auf den Markt bringen oder in Zeiten der Deflation Mittel zurückhalten, um den schwankenden Wert ihrer Währungsanbindung auszugleichen. Dazu ist eine große Währungsreserve in der gebundenen Währung erforderlich.
Beispiele für Länder mit festen Wechselkursen
- Einige Inselstaaten in der Karibik - darunter Aruba und Barbados - binden ihre Währungen an den US-Dollar, weil ihre Haupteinnahmequelle der in US-Dollar bezahlte Tourismus ist. Die Bindung ihrer Währung an den US-Dollar hilft ihnen, ihre kleinen Volkswirtschaften zu stabilisieren und Schwankungen zu vermeiden.
- Marokko hat seine Währung, den Dirham, an einen Korb aus Euro und US-Dollar gekoppelt. Der Dirham ist zu 60 % an den Euro und zu 40 % an den Dollar gekoppelt und funktioniert ansonsten wie jede andere gekoppelte Währung. Durch die Bindung des Dirham an zwei Währungen kann Marokko sowohl auf wirtschaftlichen Aufschwung als auch auf Abschwünge in Europa und Nordamerika besser reagieren
Der Schweizer Franken: Eine schiefgelaufene Währungsanbindung
Der Wechsel von einem Wechselkurssystem zu einem anderen kann heikel sein. Ein aktuelles Beispiel ist die Schweiz, die innerhalb weniger Jahre zu einem gebundenen System und wieder zurück wechselte, um wirtschaftlich mit dem schwankenden Euro und dem US-Dollar konkurrieren zu können.
Nach der europäischen Schuldenkrise haben viele Länder der Eurozone ihre Vermögenswerte aufgrund der wirtschaftlichen Stabilität des kleinen Landes vom Euro in den Schweizer Franken umgeschichtet. Ironischerweise führten diese massiven Investitionen in den Franken dazu, dass sein Wert in die Höhe schoss und damit auch die Preise für Exporte und Dienstleister aus der Schweiz. Um dieser rasanten Inflation entgegenzuwirken, koppelte die Schweiz den Franken im September 2011 bei 1,20 an den Euro, und die Schweizer Wirtschaft begann, sich wieder zu beruhigen.
Im Januar 2015 hob das Land jedoch die Bindung des Frankens an den Euro abrupt auf, der daraufhin schnell um 20 % gegenüber dem Euro aufwertete. Die Schweizer Exporteure und Dienstleister hatten erneut Schwierigkeiten, Gewinne zu erzielen, doch die Schweizer Behörden rechtfertigten den plötzlichen Schritt mit der Behauptung, die Wirtschaft des Landes sei stärker als vier Jahre zuvor. Inzwischen hat sich der Franken gegenüber dem Euro auf etwa 1,10 stabilisiert, wie die Schweizerische Nationalbank vorausgesagt hatte.
Die Schweizer Behörden haben sich nie offiziell zu den Gründen für die Aufhebung der Bindung geäußert, aber gängige Theorien gehen davon aus, dass die Schweiz sich vom Euro lösen wollte, um die Ängste amerikanischer Investoren zu zerstreuen, als der Euro gegenüber dem US-Dollar zu schwächeln begann.
Ist ein fester oder ein flexibler Wechselkurs besser?
Sowohl bei variablen als auch bei festen Wechselkursen versuchen die Zentralbanken, den Wert der Währung aufrechtzuerhalten, der den internationalen Handel und eine robuste Wirtschaft am besten fördert. Feste Wechselkurse werden in der Regel in Entwicklungsländern verwendet, um den Aufbau regelmäßiger Handelsbeziehungen und das Wachstum der lokalen Wirtschaft zu fördern. Schwebende Wechselkurse werden hingegen in Ländern verwendet, deren Währungswerte durch ihre bereits etablierten Volkswirtschaften sicher gehalten werden können.
Einige Länder haben in Zeiten schwerer wirtschaftlicher Instabilität einen festen Wechselkurs verwendet, während sie daran arbeiteten, eine Wirtschaft aufzubauen, die unter einem floatenden Wechselkurs gedeihen kann. Die meisten Länder haben jedoch nach dem Fall des Goldstandards und des Bretton-Woods-Systems einen flexiblen Wechselkurs eingeführt.
Das Abkommen von Bretton Woods
Der Devisenhandel wurde erstmals im Juli 1944 von Delegierten aus 44 Ländern im Rahmen des Bretton-Woods-Abkommens eingeführt. Im Rahmen dieses neuen Systems wurde der US-Dollar an den Goldpreis von 35 Dollar pro Unze gekoppelt, und alle anderen Währungen wurden innerhalb von 1 % an den Dollar gekoppelt.
Das ursprüngliche, durch das Bretton-Woods-Abkommen geschaffene System fester Wechselkurse hielt sich nur einige Jahrzehnte. Anfang der 1970er Jahre kündigten die USA dann an, dass Gold nicht mehr in Dollar umgetauscht werden würde, und an die Stelle des einstigen festen Systems traten frei schwankende Wechselkurse. Seitdem haben Dutzende von Ländern - darunter Russland, Südafrika und die Schweiz - je nach den Erfordernissen ihrer Wirtschaft zwischen festen und frei schwankenden Wechselkurssystemen gewechselt.
Im Rahmen des Abkommens wurden auch die Weltbank und der Internationale Währungsfonds gegründet, zwei Institutionen, die auch heute noch die internationale Wirtschaft unterstützen und die globale Zusammenarbeit zwischen 189 Mitgliedsländern fördern.
Handel mit frei schwankenden Wechselkursen auf dem Devisenmarkt
Der Devisenmarkt, der sich durch frei schwankende Wechselkurse etabliert hat, ist der größte und liquideste Markt der Welt mit einem täglichen Handelsvolumen von mehr als 6,6 Billionen US-Dollar, wie aus dem Triennial Central Bank Survey 2019 hervorgeht. Sie können ein Konto bei FOREX.com eröffnen, um jetzt mit dem Handel zu beginnen, oder mehr über den Handel mit unserer Bildungsreihe lernen.
Bitte beachten Sie, dass der Devisenhandel ein erhebliches Verlustrisiko birgt und nicht für alle Anleger geeignet ist.